#4: Don't Panic! Chancen in Komplexität entdecken – Hintergründe zum neuen Sachbuch

Shownotes

Das Leben ist komplex. Wen wundert es da, dass Marc Schmetkamp jetzt nicht „nur“ Berater, Trainer, Podcast-Host, sondern jetzt auch Autor ist?! Komplexität eröffnet neue Möglichkeiten, sie inspiriert und lädt zum Umdenken ein. Für den Komplexitätsjunkie liegt genau darin ihr großes Potenzial. Veränderungen sind keine Ausnahme mehr, sondern der Dauerzustand. Aber keine Panik! Wie man damit am besten umgeht, zielsicher durch den Dschungel der Herausforderungen navigiert und dabei noch Spaß hat, das kann man ab 16. Oktober komprimiert nachlesen. Dann erscheint Marcs erstes Sachbuch im Haufe Verlag: „Don't Panic – Chancen in Komplexität entdecken: Welche Denkparameter Unternehmen brauchen, um zukunftsfähig zu sein.

In den drei nächsten Podcastfolgen erzählt der Experte in Sachen Komplexität und Agilität, wie es dazu kam, was das Besondere an „Don’t panic“ ist, warum gerade jetzt die Zeit reif ist für dieses Buch, wieso es sich an eine breite Zielgruppe richtet – von Führungskräften bis hinein in die Teams – und wie er schafft, darin Denkräume zur eröffnen. Darüber spricht Marc mit seinem erprobten Sparringspartner Klaus Wunderlich.

Wenn du also wissen möchtest, wie es Marc beim Recherchieren und Schreiben ergangen ist und ob er auch mal gedacht hat: „Das ist mir jetzt alles zu komplex!“, dann gerne reinhören.

Du willst nichts verpassen? Drück einfach die Glocke und abonniere den „Komplexitätsjunkie“.Und, klar, teile den Podcast gerne mit allen, die auch nicht in Panik verfallen sollten! Bei Fragen rund um das komplexe Arbeiten und Marcs Buch, schreib gerne eine E-Mail an: marc@planetagile.de

Buch vorbestellen!Das Gute ist: „Don’t Panic!“ kannst du jetzt schon vorbestellen – in allen Buchläden vor Ort und auf den digitalen Plattformen, für einen sorglosen Herbst.Marc Schmetkamp: Don't Panic – Chancen in Komplexität entdecken. Welche Denkparameter Unternehmen brauchen, um zukunftsfähig zu sein, Haufe Fachbuch

Host:
Marc Schmetkamp, Geschäftsführer der Planetagile consulting

Sparringspartner: Klaus Wunderlich, Agile Coach

Ein Podcast von Planetagile – Agiles Arbeiten made in Berlin: https://planetagile.de/

Eine Produktion von www.studiovenezia.de – the Podcast Company

Transkript anzeigen

00:00:00: Das ist der Podcast Planet Agile mit Komplexitätsjunkie Marc Schmetkamp.

00:00:06: Der Podcast, der sich die Komplexität der Welt vornimmt, ihr Tümer aufdeckt

00:00:11: und Lösungsansätze für dein Unternehmen betrachten.

00:00:14: Jo, moin und willkommen zusammen.

00:00:20: Hier ist noch mal eine Spezialstaffel, könnte man sagen.

00:00:24: Das Podcast ist der Komplexitätsjunkie und die steht diesmal unter dem Motto oder

00:00:29: vielleicht haben wir ja auch ein Prädikatsstempel aufgedrückt "Don't Panic"

00:00:33: und für all die Dennis Adams Fans da draußen, ich hoffe, ihr habt alle einen Handtuch parat.

00:00:38: Das braucht man ja heutzutage.

00:00:40: Ja, ihr wisst ja also, in einer Zeit, in der wir in unseren Unternehmen und in Organisationen

00:00:46: immer mehr mit Unsicherheiten, mit so einem Gefühl von "Oh, fühlt sich alles irgendwie komisch an",

00:00:52: mit extremsten Veränderungen und vor allen Dingen mit einer hohen Dynamik und einer wachsenden

00:00:59: Komplexität konfrontiert sind.

00:01:01: Da haben viele von uns einen inneren Reflex an sich und denken sich, wenn ich das irgendwie

00:01:08: geregelt kriege, wenn ich da so ein bisschen Kontrolle und Sicherheit reinkriege oder aber auch,

00:01:14: wenn ich diese ganze Komplexität für mich vereinfachen kann, na ja, dann wird das schon werden.

00:01:19: Und einer dieser Reflexe ist oftmals so was, wir gehen mal lieber zurück auf das,

00:01:25: was wir schon kennen und das, was immer ganz gut funktioniert hat, also auf so alt bewährte

00:01:30: Struktur, die uns die letzten 80, 90 Jahre getragen haben und, na ja, ich stelle mir immer

00:01:37: die Frage, könnte es eventuell sein, dass genau das das große Problem ist, dass unsere

00:01:42: Unternehmen heutzutage haben und das eigentliche Problem ist, mit dem sie weiterkommen.

00:01:45: Die meisten von euch kennen mich bereits, für diejenigen, bei denen das nicht der Fall ist,

00:01:50: mein Name ist Marc Schmedkamp und ich bin Podcast Host von Komplexitätsjunkie und von 10 hoch 8.

00:01:56: Diese Staffel, die wir jetzt gerade für euch aufnehmen, besteht aus 3 Spezialfolgen und

00:02:03: da geht es um mein neues Buch, genauer gesagt mein neues Sachbuch und bei diesem Sachbuch

00:02:11: möchte ich euch genauso wie hier in diesem Podcast zum Umdenken einladen.

00:02:15: Ja, Down Panic, Chancen in Komplexität entdecken, das ist der Titel des Buches und es wird Ende

00:02:21: Oktober im Haufen Verlag erscheinen und für die, die Lust haben, ihr könnt es natürlich auch heute

00:02:27: schon bei den großen Buchplattformen und im Buchhandel vorbestellen. Denn es geht an all die

00:02:33: jenigen, die in Unternehmen unterwegs sind, es geht an Führungskräfte, es geht an Teams und vor allen

00:02:39: Dingen an die Menschen, die eben nun mal nicht nach einer schnellen Lösung, so nach einem Rezeptbuch

00:02:43: auf der Suche sind. Und ich möchte euch auch mit diesem Buch keinen Methodenpul versprechen,

00:02:49: in den ihr einfach reinkaufen greifen könnt und könnt sagen, je wie er je es funktioniert,

00:02:52: ich komme hier mit weiter, sondern mir geht es darum, Denkrollen zu öffnen und zum Nachdenken

00:03:00: und Überlegen einzuladen. Genau, und in den nächsten 3 Folgen, da geht es um den Entstehungsprozess

00:03:06: dieses Buches. Ihr könnt euch wahrscheinlich noch daran erinnern, für die meisten ist es

00:03:10: vielleicht erst ein paar Wochen her, als im Deutschunterricht euer Lehrer gefragt hat,

00:03:14: sag mal Leute, was will denn eigentlich der Autor damit sagen? Ja genau, das möchte ich euch hier

00:03:20: und heute und in den nächsten 2 Folgen erzählen, damit ihr einen Einblick bekommt, was denn so

00:03:26: alles passiert ist, kurz vor dem Erschein. Ja, damit ich mich nicht im Kopf von Kragen rede vor lauter

00:03:33: Komplexität und vor lauter Herausforderung, bin ich natürlich auch heute wieder nicht allein. Ich

00:03:38: habe Klaus mitgebracht, Klaus, mein lieblings Sparringspartner und Talkpartner und ja, den

00:03:46: kennt ihr ja auch schon. Herzlich willkommen Klaus. Ja, tach zusammen, grüßt ich Marc, grüßt euch,

00:03:51: schön wieder mal dabei zu sein und schön mal wieder zu talken. Und jetzt haben wir ja tatsächlich

00:03:58: auch einen 300 Seiten starken Grund, über den wir uns mal im Lock-N-Talk unterhalten können. Krass.

00:04:05: Also erst mal Glückwunsch, Marc, zum neuen Buch, zum Sachbuch "Don't Panic" bei 300 Seiten,

00:04:13: da hätte ich zur Schulzeit schon Panik gehabt, den Motto einmal lesen und dann bitte einmal

00:04:17: zusammenfassen und den Deutschen Unterricht vortragen, aber das hat den Deutschen Unterricht

00:04:20: ja eben schon erwähnt. Aber wir wollen ja mehr um den Inhalt gehen, als um die reine Anzahl von

00:04:25: Seiten. Marc, warum ein Buch über Komplexität und warum gerade jetzt? Die Frage könnte ich

00:04:32: aber antworten mit "Warum nicht?" Ja, warum über Komplexität? Ich bin, ich habe es eben gesagt,

00:04:38: wir befinden uns einfach in einer verdammt dynamischen Welt und da sind Komplexitäten

00:04:42: einfach an der Tagesordnung und ich merke immer mehr, dass in den Unternehmen, in denen ich mich

00:04:47: so bewege und du kennst, dass du bist ja auch in einem sehr komplexen Umfeld tätig, dass so

00:04:54: dieses Denken in die Richtung, ah, wie kriegen wir denn diese Komplexität vereinfacht und wie

00:04:58: kriegen wir das denn in den Griff und mit welchen Rezepten werden wir das denn irgendwie

00:05:03: gedeckelt kriegen oder gesteuert kriegen, was das überhand nimmt. Also ich weiß nicht, wie es dir

00:05:08: geht, aber ich erlebe immer mehr so eine postargiele Welt, wo wir wieder zurückkehren zu altbewerten

00:05:14: Systemen und im Endeffekt ging es mir mal darum aufzumachen, was passiert da eigentlich gerade und

00:05:21: vor allen Dingen, was sind denn so die Lösungsmechanismen, die wirklich helfen, um in Unternehmen

00:05:27: Komplexität handhabbar zu machen, weil ganz im Ernst, also ich sehe da drin eine Mega-Chance,

00:05:32: eine Mega-Entwicklung-Chance und wer die nicht am Shop verpackt, leider redekurzer sind es selbst

00:05:39: Schuld, oder? Ja, definitiv, also die Schuldfrage ist natürlich das eine, aber wo du grad sagst,

00:05:47: postargiele Welt, es wird immer komplexer, man geht zurück zu altbekannten Werten. An wen

00:05:54: richtest du dich mit dem Buch? Für wen hast du das konkret geschrieben? Ich habe im Endeffekt eine

00:05:59: sehr multiple Leserschaft im Blick gehabt, als ich angefangen habe, dieses Konzept zu entwickeln

00:06:05: für dieses Buch, wenn man überlegt, wer ist eigentlich so der größte Leitragende in der

00:06:10: Organisation und wenn du so genau reinschaust, dann sind das meistens diese mittleren Management-Ebenen,

00:06:18: die in so einer Sandwich-Position stecken. Ich bin gerade wieder so ein bisschen in einem Denkprozess,

00:06:23: wo ich mir so überlege, was passiert denn eigentlich systemisch mit so einer mittleren

00:06:28: Führungskraft, wenn die von oben massiv Druck kriegt, Dinge müssen auf die Straße gebracht werden,

00:06:33: Dinge müssen umgesetzt werden und wenn auf der anderen Seite irgendwo der Markt nach Innovationen

00:06:38: und Kreativität und nach besonderem Lösungen schreit und die wissen eigentlich gar nicht mehr,

00:06:43: wo hinten und wo vorne ist und das ist ja genau das, was Komplexität im Unternehmen eben ausmacht,

00:06:48: dass du gar nicht mehr so richtig greifen kannst, was ist denn jetzt der richtige Weg? Deswegen ist

00:06:52: meine primäre Zielgruppe wirklich, dieses mittlere Management, aber ich glaube auch, dass viele

00:07:00: der modernen Rollenbilder wie Agile Coaches oder Scrum Master einen sehr großen Mehrwert

00:07:06: davon haben, weil vielleicht auch Dinge einfach mal so zusammenfallen, also positive Teile dort hinfallen,

00:07:11: wo sie hingehören. Insofern ja, ich hoffe eigentlich fast schon, dass es jeder liest, der irgendwo

00:07:17: in einem Unternehmen mit komplexen Herausforderungen zu tun hat. Eine breite, angepeilte Leserschaft der

00:07:23: Schöne, aber du hast gerade die Agile Coaches und auch die Scrum Master erwähnt. Ich komme noch

00:07:28: mal mit dem Begriff "Post Agile Welt". Was macht dein Buch denn so anders als Bücher über

00:07:35: Transformation, Agilität oder wenn auch zum Teil auch von Komplexität die Rede gewesen ist bei

00:07:40: anderen Buchtiteln? Was ist bei deinem Buch da wirklich der Unterschied? Was macht das anders?

00:07:44: Ja, ich habe den Themenfokus komplett aus dem vorgelassen, Klaus, weil ich habe nicht gesagt,

00:07:50: ich schreibe ein Buch über Agilität. Davon haben wir genug. Und ich schreibe auch mehr als genug.

00:07:57: Regale füllen sich immer mehr damit und die Theorien sind so vielfältig, dass du eigentlich von

00:08:04: einem Buch zum nächsten schlafen kannst. Du hast das totale Chaos so ein bisschen komplexen gelandet.

00:08:09: Nein, also mir ging es tatsächlich nicht darum, irgendwie jetzt hier so eine Kopien-Paste-Lösungswelt

00:08:16: aufzumachen. Das war der Gedanke, der nicht dahinter gesteckt hat, sondern der Gedanke, der wirklich

00:08:22: da war, war dieses, ich habe es eingangs erwähnt, dieses zum Umdenken einladen und vielleicht aber

00:08:29: auch mal versuchen eigene Wege zu gehen. Das ist ja das, was viele in den agilen Rollen auch noch nicht

00:08:37: ich will nicht sagen internalisiert haben. Das hört sich hart an, sondern eher nicht eintrainiert

00:08:43: bekommen haben. Die arbeiten sehr stark nach festen Prinzipien, nach festen Vorgehensmodellen.

00:08:49: Und das ist etwas, was uns in einer komplexen Wetter einfach nicht helfen kann. Also eine

00:08:54: One-Fits-Ausseits-Lösung gibt es einfach nicht. Und die Haltung, die ich da irgendwo mit dem Buch

00:09:00: vermitteln möchte ist, ist der Denk über den Tellerrand hinaus und probiere einfach Dinge aus,

00:09:05: weil das wird uns helfen noch nicht. Mal gucken, was andere gemacht haben, die bei uns auch funktionieren.

00:09:10: Also wenn ich dich richtig verstehe, eröffnest du sozusagen den Raum hinter Methoden und Tools

00:09:16: und sagst ja Methoden und Tools kennenbar, haben wir alles da, Regalmeterweise, Agilität und Transformation.

00:09:22: Wichtig ist aber das Mindset der ganzen Geschichte und vor allen Dingen auch die Denkmuster, die

00:09:27: aufgebrochen werden müssen, auch in den Unternehmen in Bezug auf Transformation und eben auch in Bezug

00:09:32: auf die Muster, zu denen man vermeintlich wieder zurückkehren will, wenn man merkt, das wird

00:09:37: gerade komplex. Habe ich das so richtig wiedergegeben? Das hast du, da hast du in der Handel auf den Kopf

00:09:42: getroffen Klaus. Also das kannst du einfach, da bist du richtig gut drin. Ja, es geht natürlich um

00:09:47: die Entwicklung eines Mindsets oder einer Haltung. Sollten wir mal nicht das Wort Mindset, das ist

00:09:54: ja auch wieder so ein Thema, oder so ein Wort, das uns auch gekriffen ist. Das haben wir ja auch schon

00:09:57: tausendmal gehört. So die Denkhaltung dahinter und die wird ja fleißig unterfüttert durch Muster.

00:10:04: Also ich habe tatsächlich ein ganzes Kapitel dieses Buches gewidmet mit den unterschwelligen

00:10:09: Glaubensätzen, die in den Organisationen stecken, weil du kennst die, dieses Never-Changed Running

00:10:16: System und wie sie alle heißen, nur mal ein plakatives Beispiel rauszugreifen und die sind ja

00:10:21: das Grundmanifest von einer Haltung im Unternehmen. Also wenn sich solche Glaubenssitzer einfach

00:10:27: verfestigt haben, dann ist eben das besagte und viel beschriebene Mindset eben genau dort. Und

00:10:33: ich glaube eben nun mal nicht daran, dass wir mit irgendeiner neuen Struktur, die das Problem

00:10:39: gelöst kriegen, sondern ich glaube fest daran, dass es eben um Haltung geht, um Veränderung einer

00:10:46: einer wahrgenommenen Kultur. Da hast du natürlich jetzt zwei Begriffe genannt, die wir ja auch schon

00:10:50: in unseren gemeinsamen Podcast-Folgen mehrfach beleuchtet haben. Haltung ist das eine und

00:10:56: vor allen Dingen auch die Grundeinstellung, stichwort Menschlichkeit, stichwort Fehlerkultur,

00:11:03: stichwort Kommunikationsstruktur und Kultur in einem Unternehmen. Und jetzt ist es natürlich so,

00:11:11: wenn du so ein Buch, wenn man ist ja ein Brett, muss man ganz klar sagen, weil du gehst ja wirklich

00:11:16: an einen Kulturwandel dran, wenn man das wirklich so mal sagen darf oder sagen muss, ganz klar. Und

00:11:23: der ist ja, glaube ich, auch wirklich angesagt in der heutigen Zeit. An welcher Stelle im

00:11:27: Buch hast du denn wirklich mal so gedacht, jetzt muss ich selber auch umdenken? Gab es so einen

00:11:33: Moment für dich auf dem Weg zum fertigen Buch? Also um ehrlich zu sein, Klaus, an verdammt vielen

00:11:40: Stellen. Das ist ja fast schon erwartungsgemäß gewesen, weil ich mich eben auch teilweise

00:11:49: selbst ertappt habe, in meiner Rolle als Unternehmensberater und Organisationsentwickler

00:11:55: irgendwo unterwegs bin und komme in Unternehmen. Ich versuche halt auch sehr stark mit einem

00:12:00: Setup an Methoden irgendwo was zu erreichen und denke dann so bei mir, also gerade beim Lesen

00:12:05: eigentlich gedacht, warum hast du das gemacht und warum hast du es an der Stelle irgendwo gemacht

00:12:09: und wann hast du hier probiert, wieder irgendwas aus der Kiste rauszukraben, obwohl du hier

00:12:13: versuchst zu proklamieren, dass wir einfach grundsätzlich unsere Haltung ändern müssen und

00:12:18: uns nicht auf Tools verlassen sollen. Und das war schon irgendwo knackig an dieser Stelle. Also

00:12:23: gerade da, wo ich so ein bisschen die Toolwelt in Frage stelle, überlegst du dir eben schon mal

00:12:32: und an manchen Stellen hast du aber selber die Empfehlung ausgesprochen. Im Nachgang betracht

00:12:39: das ist aber trotzdem so, dass das ja letzten Endes keine One Fits aus Seißlösung, wie ich

00:12:42: eben gesagt habe, gibt es dann diese wirkliche Überlegung mit den Menschen in der Organisation

00:12:46: zusammen darüber nachzudenken, was brauchen die denn jetzt gerade und vielleicht ist es auch mal

00:12:51: ein Tool oder ein Modell, aber es muss das Richtige sein. Also dieses Drüberbügeln der

00:12:58: einzelnen Modelle, dass das nicht funktioniert, das haben wir jetzt in den letzten 20 Jahren sehr

00:13:04: deutlich festgestellt, aber vielleicht ist dieses Individualisierte dran gehen, genau die Lösung,

00:13:10: die uns hilft. Und das waren wirklich diese Momente, die wir schreiben. Da hat man auch schon mal als

00:13:16: Autor das eine oder andere mal gedacht, warum tue ich mir das eigentlich an? Sehr schön. Ja gut,

00:13:23: das kann ich sogar nachvollziehen. Aber manifestiert in 300 Seiten, es scheint funktioniert zu haben

00:13:29: und du hast es dir angetan, das finde ich gut. Kann man sagen oder würdest du sagen, dass du mit dem

00:13:35: Buch sozusagen einen Nutzungsimpuls für Methoden und Tools gibst, weil du sagst ganz klar, Verteufeln

00:13:45: macht keinen Sinn, sie machen Sinn. Einige Tools und einige Methoden sind total sinnvoll, es kommt

00:13:51: nur darauf an, wann und wie man sie einsetzt und in welchem Umfeld. Das ist sicherlich das eine,

00:13:57: also genau zu überlegen, in welchem Feld bin ich denn jetzt gerade im Moment unterwegs und

00:14:03: welches Tool oder welcher Methode passt da jetzt rein. Du weißt, wir haben schon oft genug darüber

00:14:11: gesprochen hier, so dieses New Work oder Agilität oder Holocracy, überall rein, Hauptsache wir haben

00:14:18: es gemacht, das natürlich irgendwo auf Dauern nicht funktionieren kann, das wissen wir alle. Also

00:14:23: meine Einladung ist eben die, guck genau rein, wo passt was und wo braucht's was und dann löst

00:14:30: du euch aber auch von diesem stringenten Folgen dieser heißversprechenden Publikationen, die

00:14:36: da verfasst worden sind, nach dem Motto, wenn du jetzt irgendwas einflößt und es genau so machst,

00:14:41: wie wird das in dem Buch beschreiben, dann wird die Welt eben auch gut werden. Das ist nicht so

00:14:45: ruhig, so oft den Eindruck, wir müssen individualisieren, wir müssen anpassen, wir müssen vielleicht

00:14:51: sogar die Lösung für dieses Unternehmen ganz individuell schaffen, damit's stimmig ist,

00:14:57: sondern damit's funktioniert und dazu möchte ich wirklich einladen, guck genau drauf, überlegt

00:15:02: wo passt was und wie könnte es genau auf die Bedürfnisse des Unternehmens anpassen. Und

00:15:07: vielleicht ist es dann eben nun mal nicht das Scrum, sondern die Scrum off oder add Beispiel

00:15:13: unternehmen, I don't know. Ich hab ja grad, wo du das grad sagtest von wegen, nicht Stumpftools

00:15:19: und Betonen anwenden. Ich hab grad nochmal dieses völlig zerflederte Scrum von Jeff Sutherland,

00:15:25: für alle die uns noch nicht zugehört haben, der Co-Creator von Scrum rausgeholt mit dem

00:15:29: Titel "The Art of Doing Twice to the Work in Half the Time". Ich hab dieses Buch damals unwissend,

00:15:36: bevor ich Scrum kannte und Agilität kannte, genommen, dachte mir, geil, Watten spruchte,

00:15:41: ein Buch musst du unbedingt lesen, wenn das funktioniert, ist das ja wirklich der Heilsbringer

00:15:45: von dem Herrn. Das geht für mich so in diese Richtung, ja, ja, wenn du nur die Methode

00:15:51: und das Tool anwendest, funktioniert's. Egal wie dein Unternehmen funktioniert, egal

00:15:57: wie die Struktur ist, egal wie die Leute unterwegs sind, was hier von einer Kultur

00:16:01: habt, dieses Tool, diese Methode und der Sieg ist euer. Und da musste ich grad nochmal,

00:16:06: da hab ich mich grad mal eben zur Seite in den Bücherschranken gebeugt und dachte

00:16:09: mir, ja, das passt da genau in die Richtung, sehr schön. Ach Gott, das waren noch Zeiten,

00:16:16: so unbedarfbar reinzugehen in dieses Thema und so denken, ja, das funktioniert. Aber

00:16:22: gut, wir wissen beide aus der Erfahrung selber, dass das anders aussieht in der Realität oder

00:16:26: aussehen sollte. Aussehen sollte, genau. Wir haben es auch alle so gemacht. Irgendwann

00:16:31: sind wir mal in so eine Thematik eingestiegen, denk mal zurück und das ist ja überall im

00:16:37: Leben so. Die Parallelen schaffe ich auch immer mal wieder im Buch. Wenn wir mal so ein bisschen

00:16:41: versuchen zu schauen, ist das in anderen Situationen nicht auch genauso und ich denke da immer so,

00:16:46: eigentlich ist Autofahren lernen. Also typisches Beispiel dafür. Du machst dir erst mal eine

00:16:51: Lehrbuch und dann sitzt du mal 4, 5 Monate hinter dem Steuer und dann fängst du an,

00:16:55: deinen eigenen Stil zu entwickeln und dann wird's richtig gut und dann macht das auch

00:16:59: richtig Spaß. Und ich glaube, so ist ein ganz gutes Vorgehensmodell. Also man kann ruhig mal

00:17:04: rechts und links gucken, was es alles gibt und trotzdem sollte man dann versuchen,

00:17:09: auszuprobieren und der Komplexität eben auf diese Art und Weise herzuwerden. Dass ich glaube,

00:17:17: das ist so der Grundtenor des Buches. Darum soll's eigentlich gehen, wachrütteln, sensibilisieren

00:17:25: und zum Umdenken anregen, denn das Alter hat halt nun mal ausgedient. Da muss man so ein

00:17:30: bisschen ein neues Denken her. Ich hoffe, das ist gelingt. Und um bei der Autofahrenmetapher und

00:17:37: Autofahren-Lernmetapher zu bleiben, eigener Stil, ja. Aber das gesamte funktioniert ja dann,

00:17:45: wenn bestimmte Regeln, Straßenverkehrsregeln eingehalten werden und man schlicht und ergreifend

00:17:51: auch diesen Regeln vertraut und sagt, ja, so eine Ampel macht schon Sinn, damit der Verkehr

00:17:56: auch irgendwo fließt und es eben nicht zu unfällen und so weiter kommt. Also greift auch

00:17:59: da wieder dieses Thema. Ja, das Thema Individualität spielt eine Rolle, das Individuum auch, aber es

00:18:05: braucht auch gewisse Rahmenbedingungen, gewisse Leitplanken etc. Da können wir wieder auf unsere

00:18:10: alten Folgen verweisen, damit das halt ein Stück weit funktioniert. Und das ist das, was du ja

00:18:16: in dem Buch auch sagst und was du jetzt auch gerade erläutert hast. Immer mal wieder überprüfen,

00:18:21: wo bin ich denn da gerade so in meinem Denkmuster? Was muss ich da eventuell neu denken, um mich der

00:18:29: Situation hier anzupassen, finde ich gut. Im Endeffekt, dass es das vor uns geht. Ich möchte

00:18:37: einladen dazu, darüber nachzudenken, dass Komplexität eine Megaschance ist und dass wir

00:18:41: sie nicht wegsteuern oder wegmanagen sollten. Genau darum geht es in diesem Buch und um nichts

00:18:47: anderes. Und das ist ein kraftvolles Angebot, was ich euch allen da draußen machen möchte,

00:18:51: um einfach diese Möglichkeiten darin zu sehen, die sich heute einfach für uns ergeben können.

00:18:59: Weil Veränderungen sind halt einfach eine geile Geschichte, lasst uns sie mitnehmen und lasst

00:19:03: uns damit umgehen und lasst uns lagen Möglichkeiten zu finden. Ja eigentlich würde ich jetzt an der

00:19:07: Stelle Armen sagen wollen. Hey, dann musst du nicht. Nein, Mario nicht. Also theoretisch hätte ich jetzt

00:19:14: Armen gesagt, aber das passt auch so weit. Und ich denke, wir haben jetzt kurz mal den groben Inhalt

00:19:20: mal so ein bisschen abgefasst und steuern dann in der nächsten Folge noch mal etwas weiter ins

00:19:27: Eingemachte sozusagen. Also gehen dann mal zwischen die Buchdeckel auch ein bisschen. Und ja, jetzt

00:19:33: kommt eigentlich der Werbeblock, Marc. Ja, wie soll das anders sein? Natürlich lasse ich mir

00:19:38: natürlich nicht nehmen, denn wenn ich das jetzt richtig neugierig gemacht habe, wenn ich unsere

00:19:43: Folge neugierig gemacht habe auf das, um was es in dem Buch geht, dann schau doch schon mal nach.

00:19:48: Vorbestellbar ist es sicher, die doch schon mal dein ganz persönliches Exemplar, dass du dann

00:19:52: genau an diesem einen Erscheinungstag nach Hause geliefert bekommst. Überall dort verfügbar,

00:19:57: wo es Bücher gibt, große Buchplattformen und im Handel demnach. Du kannst mit dabei sein. Und

00:20:04: ihr Lieben, teilt diesen Podcast an all diejenigen, die es wissen möchten, schreibt uns eine Nachricht,

00:20:11: folgt uns oft linken, seid dabei. Wir werden euch informieren, wenn es mehr dazu gibt und in den

00:20:16: nächsten beiden Folgen gibt es mehr zum Buch. Da gibt es nicht einen Aufendeckel, sondern einen

00:20:21: zwischen den Buchdeckeln. Das war's für heute. Euer Marc Schmidkamp. Das Buch heißt "Downpanic

00:20:26: Chancen in Komplexität entdecken" und den Link zur Vorbestellung findet ihr den Show-Notes.

00:20:32: Ich freue mich auf die nächsten Folgen. Bis bald und bis bald, Klaus. Bis bald, Marc.

00:20:36: Vielen Dank, dass ihr heute bei Planet Agile dabei wart. Wir hoffen, dass euch die heutige Folge

00:20:44: mit Komplexitäts-Junkie Marc Schmidkamp neue Einsichten und Inspirationen gebracht hat. Wenn

00:20:49: euch die Episode gefallen hat, abonniert uns auf euren Lieblings-Podcast-Plattformen und hinterlasst

00:20:54: uns eine Bewertung. Eure Unterstützung hilft uns weiterhin spannende Inhalte für euch zu produzieren.

00:20:59: Folgt uns auch auf unseren sozialen Medien für aktuelle Updates, exklusive Inhalte und um

00:21:05: Teil unserer wachsenden Community zu werden. Teilt eure Gedanken und Erfahrungen mit dem

00:21:10: #PlanetAgile. Wir freuen uns auf eure Beiträge.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.